

Es blitzt ein Tropfen Morgentau im Strahl des Sonnenlichts,
ein Tag kann eine Perle sein und ein Jahrhundert nichts.

Wie die Gedanken sind,
die du am häufigsten denkst,
ganz so ist
auch deine Gesinnung.
Denn von den Gedanken
wird die Seele gesättigt.


ALLes allTAEGLICH
Zitante
Wortperlen
Tirilli
baltrumverliebt
Tahamaa
SaschaSalamander
Katharinas Buchstabenwelten
GGS Bergschule
Susis Wollecke
Morgentau
Silvios - Blog
Susfi
Einfach zum Nachdenken
Mitternachtsspitzen
powered by BlueLionWebdesign
ø pro Tag: 0,7
Kommentare: 15499
ø pro Eintrag: 5
Online seit dem: 23.02.2013
in Tagen: 4589
2025 | ||
<<< | September | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 |
08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 |
Des Menschen Leben …
ist der vorbeihuschende Augenblick
des Lebendigen,
ist unser Kinderspiel auf Erden,
ein Lichtschatten,
ein
fliegender Vogel,
Spur eines fahrenden Schiffes,
Staub, Nebelhauch,
Morgentau und aufbrechende Blume.

Wenn die Stimmen
des Alltags
schweigen,
beginnt meine Seele
zu erzählen.
Morgentau
Captcha Abfrage
Ingrid |
Gute Besserung! |
12.2.2022-22:34 |
|
Aiste |
Hello ![]() |
7.8.2021-18:29 |
|
Ingrid |
Gute Besserung und ein schönes WE ![]() |
6.12.2019-9:02 |
|
Ingrid |
Schönes Bergfest und alles Gute,
wünscht dir die Ingrid ![]() |
22.10.2019-21:38 |
|
Ingrid |
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende en famille ![]() |
1.3.2019-16:52 |
|
Blogeinträge (themensortiert)
Thema: Nachgedacht
Vielfalt und Einzigartigkeit
Erfahrungen stärken uns, Wissen bildet und viele verschiedene Dinge auszuprobieren ist doch eigentlich erst die Würze des Lebens. Aber verlieren wir nicht den Blick für das Wesentliche dabei?
Ich hab das Gefühl, je mehr wir "mitnehmen", umso mehr geht uns auch verloren. Das beobachte ich im täglichen Leben immer wieder. Man führt mit jemanden angeregte Gespräche, bespricht wichtige aktuelle Themen oder sehr persönliche, freut sich über den Meinungsaustausch, das Interesse und Vertrauen. Wenn sich die betreffende Person aber schon nach wenigen Tagen nicht mehr an diese Gespräche erinnern kann, dann ist das schon bedenklich.
Natürlich kommt es vor, dass man mal vergisst, mit wem man über was gesprochen hat. Vorallem, wenn man mit vielen Menschen Kontakt hat. Das passiert mir auch. Aber wenn es sich häuft und wirklich nur kurze Zeit dazwischen verstrichen ist, dann glaube ich schon, dass unsere Lebensart Gefahr läuft, immer oberflächlicher zu werden. Das finde ich sehr traurig, aber auch erschreckend.
Auch glaube ich, dass es diese Angst ist, etwas zu verpassen, die zu den wachsenden Aggressionen führt.
Der Trugschluss ist nur, dass uns materieller Reichtum und das Ausschöpfen aller Möglichkeiten nicht unbedingt glücklich macht. Im Gegenteil. Man brauch nur die Augen offen halten, unsere Zeit spricht für sich ...
Mir persönlich bekommt die bescheidene, zurückhaltende Lebensform jedenfalls viel besser. Schon als Kind mochte ich alles gern eine Nr. kleiner ... in allen Lebensbereichen. Warum das so ist, weiß ich nicht. Vielleicht liegt es ja daran, dass ich hochsensibel bin und viel Trubel eh nicht abkann. Mag sein.
Es sind die kleinen Freuden, die mich glücklich machen. Ruhige Momente ganz allein für mich, wie jetzt in dem Moment, während ich das schreibe ... ein Abendspaziergang ... das Beobachten eines Tieres ... das Lauschen eines schönen Musikstückes oder der Stimmen der Natur ... die Einzigartigkeit einer Blume bewundern ... in den Nachthimmel schauen ... oder über die Landschaft ... und all diese Dinge intensiv wahrnehmen. Ein Gemälde oder Foto im Detail betrachten. Wer macht das noch? Dabei kann man so viel entdecken, was auf den ersten Blick unmöglich ist. Es muss nicht immer das große Spektakel sein ... unsere feinsten Antennen empfangen die zärtlichsten Signale für unsere Seele.
Nach Perlen tauchen, statt Sinnlosem zuviel Raum und Zeit zu geben.
Daran muss auch ich noch arbeiten.
Morgentau 09.04.2013, 05.48 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL
Auch der gefühlte 100. Tag ...
Mich erinnert diese Atmosphäre unweigerlich an die Zeit vor drei Jahren, als mein lieber Mann gestorben war und ich damit klar kommen musste, von nun an jeden Tag ohne ihn erleben zu müssen. Heute weiß ich, dass ich damals noch unter Schock stand. Wie hätte ich sonst diese grausame Zeit überlebt. Ein Mensch, den ich über alles geliebt habe, der mein Fels in der Brandung war, mein bester Kamerad, mein Held, mein Herz ... wie nur konnte ich auch nur einen Tag ohne ihn weiterleben?
Wie oft liest man von Situationen, die Menschen widerfahren, bei denen man sich fragt, wie das dieser Mensch nur aushalten kann oder konnte. Die Vorstellungskraft reicht einfach nicht aus, dies irgendwie begreifen zu können. Und doch muss der Mensch wohl so konzipiert sein, dass es irgendwie geht.
Zumindest ist bei den meisten der Überlebenswillen wohl die wichtigste Triebfeder, die wir bei der Geburt mitbekommen haben. Oder man verändert sich irgendwie ... wird fast unbemerkt zu einem anderen Ich.
Was mich anbelangt, glaube ich, dass ich noch immer ziemlich verdränge. Warum sonst ist sein Schrank noch immer unberührt, warum kann ich mich von seiner Kleidung nicht trennen? Warum habe ich soviel Angst davor, ihn zu öffnen ... ?
All die anderen Sachen ... seine unzähligen Bücher, Werkzeuge etc., die im Haus bleiben, kann ich gut sehen. Selbst die Lesezeichen, die ich zuweilen in seinen Lieblingsbüchern finde, bleiben für immer auf genau dieser Seite. Ich finde es so schön ...
Aber was ist mit seiner Kleidung? Wird es nach drei Jahren nicht Zeit, mich endlich davon zu trennen?
Morgentau 06.04.2013, 18.04 | (2/0) Kommentare (RSS) | PL
Charakterlos
Das interessierte natürlich viele Leute und dementsprechend voll war der kleine Sitzungssaal. Eifrige Diskussionen wurden geführt und anhand von Dias positive und negative Beispiele gezeigt, wie der dörfliche Charakter erhalten oder "verdorben" würde.
Nie werde ich vergessen, wie erschrocken ich war, als plötzlich unser Garten, in dem u.a. auch eine große Tanne steht, als negatives Beispiel aufgeführt wurde. Die Tanne würde nicht in einen Dorfgarten passen und das Gesamtbild dementsprechend verschandeln ...
Als ich heute durch unser Dorf spazierte, fiel mir auf, dass es mit den Jahren total an "Charakter" verloren hat. Kaum noch alte Häuser mit Bauerngärten, dafür eine Neubausiedlung an der anderen. Eng aneinander gebaute Häuser mit winzigen Grundstücken davor, die immer noch kleiner werden. Statt Wiesen und Bäumen sieht man oft nur zugeflieste Vorplätze oder mit Schotter versehene, auf denen im besten Fall ein paar Pflanzkübel stehen. Hochgezogene Lärmschutzwände und zugeparkte Gassen zwischen vielen Reihenhäusern lassen von einem ehemaligen Dorfgefühl auch nicht viel übrig. Ein für mich unbeschreiblich trauriges Bild.
Unsere Tanne steht noch immer, auch wenn sie der letzte große Sturm etwas in die Knie gezwungen hat. Auch unser altes Häuschen steht noch, ... eines der ältesten im Ort.
Einem Ort, dem sein dörflicher Charakter leider abhanden gekommen ist.
Morgentau 01.04.2013, 17.58 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL
Erinnerungen
Schon als Kind stand mein Bett in einem kleinen Kämmerlein. Es war eigentlich eine Bodenkammer. Da aber meine Eltern ganz oben im 4. Stock unter dem Dach nur eine winzige Wohnung hatten, durften sie eine Wand durchbrechen, so dass ich mein eigenes kleines Reich hatte. Es war sehr winzig, hatte keine Heizung und war nur mit einem kleinen quadratischen Fensterchen oberhalb des Fußbodens versehen. Wenn ich nach draußen schauen wollte, musste ich mich hinknien. Deshalb lag ein kleines Kissen davor, denn einen Teppich hatte ich in dem Kämmerchen auch nicht. Der Boden war sehr kalt und glatt, nur mit einer Art Lackfarbe überzogen. Lange aufhalten konnte ich mich in dem dunklen Räumchen sowieso nie, schon gar nicht im Winter.
Lange Zeit schlief ich in dem alten Bett meines Vaters, das schon ziemlich durchgelegen war. Ich glaube, erst als ich 12 war, bekam ich eine eigene Liege. Und als Schrank für meine Schulsachen diente lange Zeit ein schmaler alter Küchenschrank, den mein Vater blau angestrichen hatte. Ich weiß noch, dass es da ziemlich schlimm drinnen aussah, da ich alles übereinander stapeln musste, damit alles hinein passte. Mein Pech war, dass die Vorderfront zudem aus Glas war und die Unordnung somit immer ein Dorn im Auge des zufälligen Betrachters war ... und ich meine nicht nur mich damit. ;-)
Aber ich konnte von da oben über die Stadt und die gegenüberliegenden Häuser schauen. Wie ich das mochte, dem Geschehen da draußen zuzusehen, die Menschen zu beobachten, wie sie in den kleinen Läden da unten ein- und ausgingen, zur Straßenbahnhaltestelle liefen oder zu Fuß in die Stadt eilten ...
Ja, manchmal beobachtete ich einige sogar so lange, bis ich sie aus den Augen verlor. In den Häusern gegenüber konnte man am Abend durch die Fenster hinein sehen, da es sowas wie Rolläden noch nicht gab und auch nicht jeder das Geld für Gardinen hatte oder es vielleicht auch nicht für notwendig hielt, diese zuzuziehen.
So kam es, dass ich mit der Zeit genau wusste, wer in welcher Wohnung gegenüber wohnte.
Leider wurden die Häuser irgendwann abgerissen, weil die alte Straßenbahnschiene erneuert und das Bahnbett verbreitert wurde. Die alte Straßenbahn, die immer ganz schaurige Geräusche von sich gab, wenn sie um den kleinen Pavillion (der auch abgerissen wurde) Richtung Sonnenberg (ein Stadtviertel) fuhr, hatte halt ausgedient. Modernere und vorallem schnellere mussten her.
Meine Eltern hatten kein Schlafzimmer, nur ein kleines Wohn-Schlafzimmer. Tagsüber wurde von den zwei Liegen das Bettzeug weggeräumt und am Abend wieder herzugeholt. Immerhin hatten wir ein kleines, superschmales Bad mit WC und auch eine Küche. In dem Bad hatte mein Vater sogar noch eine Art Dunkelkammer eingerichtet, wo er seine Fotos selbst entwickelte. Es war ein selbst gemachtes Regal, das bis an die Decke reichte, damit er alles unterbringen konnte. Davor war nur ein Vorhang.
Da es noch keine Waschmaschine gab, mussten wir alles noch per Hand waschen und auch mit einer uralten Schleuder schleudern. Wenn die Wäsche trocken war, ging es zum "Mangeln" zu Fuß in ein uraltes Häuschen um zwei Ecken. Dort zahlte man 50 Pfennig und bekam Leinentücher, in denen die Wäsche auf große Doggen aufgerollt wurde, die dann unter die mit riesigen Steinen befüllte Mangel gelegt und überrollt wurden. Verrückt, was mir grad alles so einfällt. Ach, da könnte ich Geschichten erzählen ...
Meine Großmutter väterlicherseits lebte noch bescheidener als wir. Sie musste noch auf das Gemeinschaftsklo im Haus, auch in der Nacht. Außer ein paar Möbeln hatte sie nicht viel in den drei kleinen Räumen stehen, die sie mit ihrem Mann bewohnte. Es gab weder Gas-Herd, noch Kühlschrank und gekocht hat sie auf einem kleinen Ofen, den sie mit Holz beheizte. Darauf konnte sie jedoch die weltbesten Kartoffelpuffer zubereiten.
Auf dem Boden lagen meistens Tücher, auf denen sie Huflattich-, Schafgarbe, Holunder- und Lindenblüten und viele Kräuter trocknete. Die Früchte ihres Gartens kochte sie ein und im Wald sammelte sie Pilze und Beeren, die sie ebenfalls trocknete oder zu anderen Köstlichkeiten verarbeitete.
Von meiner Großmutter habe ich die Liebe zur Natur und speziell zum Wald mitbekommen.
Wenn ich jetzt so zurückdenke, kann ich mir das alles gar nicht mehr so richtig vorstellen. Und doch ist da absolut kein negatives, trauriges Gefühl ... kein Empfinden, dass ich etwas versäumt oder je hätte entbehren müssen. Im Gegenteil, ich habe meine Kindheit in vielerlei Hinsicht in guter Erinnerung.
Für mich ist diese große Liebe zur Natur, zu den Wäldern, Wiesen, Bäumen und all den damit verbundenen Wundern die wertvollste Hinterlassenschaft meiner Großmutter, aber auch meiner Eltern, die ich mir nur wünschen kann.
Wenn auch nicht immer alles so lief, wie ich es mir gewünscht hätte, ... für dieses Erbe, diese wunderbaren Empfindungen, die ich in der Natur wahrnehme und dessen ich durch all diese Erfahrungen und Erlebnisse fähig bin, bin ich unendlich und von ganzem Herzen dankbar.
Morgentau 29.03.2013, 21.25 | (3/0) Kommentare (RSS) | PL
Unvernünftig
Aber das ist bei mir schon Ewigkeiten her und doch bin ich noch immer nicht erwachsen geworden, nicht wirklich jedenfalls. Und ich fürchte, dass ich es wohl auch niemals sein werde. Im Gegenteil, ... da drinnen hockt immer noch der Klassenkasper von einst, dieses Kind mit dem Schalk im Nacken und "nichts wie Blödsinn im Kopf", wie meine Mutter immer zu sagen pflegte. Keine Ahnung, warum das so ist. Andere Mütter sind vernünftig, pflichtbewusst, gewissenhaft und machen mit ihrem ernsthaften Auftreten selbst auf mich oft einen einschüchternden Eindruck. Ich konnte das nie, konnte nie energisch sein oder in irgendeiner Form Strenge walten lassen und mich als Autoritätsperson geben. Es ging einfach nicht, denn das bin nicht ich. Auch eine Führungsposition wär schon aus diesen Gründen undenkbar.
So oft hab ich schon überlegt, warum das so ist, aber ich kann es mir nicht erklären.
Es ist in mir drin ... dieses ewige ... unvernünftige Kind. Ätschbätsch.

Morgentau 25.03.2013, 18.58 | (2/0) Kommentare (RSS) | PL
Endzeitvisionen
Nein, ich hab vorher keinen Film mit Bruce Willis, Arni oder wem auch immer gesehen, auch keine politsche Talkrunde ... nur die Nachrichten aus aller Welt. Manchmal ist das schon zuviel ... :(

Morgentau 20.03.2013, 19.50 | (3/0) Kommentare (RSS) | PL
Mag nicht ...

Morgentau 19.03.2013, 06.59 | (4/0) Kommentare (RSS) | PL
Aufmerksamkeit
die uns Mutter Natur schenkt,
genauso wahrnehmen,
wie sie Makel und Schwächen bemerken,
sie wären überrascht,
in welchem Paradies sie leben.
(C) Morgentau

Morgentau 14.03.2013, 17.26 | (2/0) Kommentare (RSS) | PL
Hausgeburt
Eines Tages wird es einzugsfertig sein. Sein Leben beginnt.
Kleine und große Schritte werden von da an hin und her gehen ... es wird erfüllt sein mit Lachen, Singen, Reden, Schimpfen und Weinen. Menschen werden sich in ihm beschützt und geborgen fühlen, jeden ihrer Tage dort abschließen, ihre Träume in ihm träumen und jeden neuen Tag darin begrüßen.
Pläne werden geschmiedet, vielleicht Kinder geboren. Es wird turbulente Jahre erleben, stetige Veränderungen, Freud und Leid werden sich ablösen ... und irgendwann wird es vielleicht stiller im Haus, werden die Stimmen weniger ...
Und vielleicht steht eines Tages wieder jemand an dieser Stelle und fragt sich, wer in dem Haus wohl gelebt haben mag.
Morgentau 12.03.2013, 16.40 | (2/0) Kommentare (RSS) | PL
Introvertiert
Ob man mich auch so sieht? Meine Nachbarn und einige Kollegen denken das ganz sicher auch von mir, weil sie mich nicht näher kennen. Aber nicht immer ist ein Mensch, der eingebildet wirkt, auch wirklich so. Denn da gibt es schon Unterschiede.
Das ist aber dann eher eine Frage des Charakters. Eingebildete Menschen sind meistens nur auf sich fixiert und total von sich überzeugt. Das hat aber nichts mit Introvertiertheit zu tun.
Ich kann auch gesellig sein und mich unter Menschen wohlfühlen, aber nur, wenn der Gesprächskreis für mich interessant ist, ansonsten drifte ich mit den Gedanken ab, weil sie mich ermüden. Das war schon zu Schulzeiten so. Es ist in mir drin. Alles, was für mein Empfinden trockene Materie ist, zu der ich keinerlei Bezug finde, rieselt durch meinen Filter. Es dauert dann nicht lange, und ich ertappe mich dabei, meine Gedanken längst in eine andere Richtung gelenkt zu haben.
In sich selbst ruhend, nachdenklich, Kraft suchend durch Ruhephasen. Ja, das trifft auch zu, weshalb ich auch sehr gern allein bin. Genau damit scheinen viele andere Menschen aber Probleme zu haben. Ständig sind sie auf der Suche nach Gesprächspartnern, denen sie all ihre Belange "aufschwatzen" können, ob sie der andere nun hören will oder nicht.
Etwas, das ich nie könnte, weil ich immer das Gefühl hätte, den anderen damit zu belästigen. Wenn ich mich über ganz persönliche Dinge unterhalte, dann nur mit mir vertrauten, nahestehenden Personen, die mich und meine Situation kennen.
Auch ziehen manche jedes Gespräch sofort an sich. Auch eine Eigenart, die ich unmöglich finde. Sehr unhöflich und penetrant ist so ein Verhalten. Warum merken sie das nicht?
Das war mir schon immer ein Rätsel? Aber so verschieden sind halt die Menschen.
Und doch bin ich lieber introvertiert, denn ich fühl mich wohl als höflicher, zurückhaltender Mensch und kann es mir anders auch gar nicht vorstellen.
Ich mag gern unkomplizierte, freundliche und lustige Menschen. In ihrer Nähe fühle ich mich wohl und werde selbst auch viel lockerer, verlier meine Schüchternheit und lass auch mal in mein Herz schauen. Aber sie müssen immer wissen, wie weit sie dabei gehen können.
Genau das mag ich ... ein Gespür haben für den Menschen gegenüber ... diese feinen Antennen, wie wohltuend.
Mag sein, dass wir "leisen" Menschen in der Minderheit sind, ... habe ich jedenfalls das Gefühl, ... aber die Zeit ist reif, dass ich dazu stehe und mir nicht mehr den Kopf darüber zerbreche. Es gibt Menschen, die mich genau deswegen mögen. Und denen, die ein Problem damit haben, werde ich mich nicht mehr erklären. Nicht in der heutigen Zeit, wo es viel ernstere Probleme zwischen den Menschen gibt.

Morgentau 08.03.2013, 16.41 | (2/0) Kommentare (RSS) | PL